PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Klima und Wetter werden durch eine Vielzahl von Merkmalen beschrieben; Regenmenge, Luftdruck, Ausmaß der Bevölkerung und nicht zuletzt die Lufttemperatur stellen die wichtigsten Größen dar.' Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht die bodennahe Lufttemperatur der Stadt Wien, für die Meßwerte zwischen 1874 und 1993 ausgewertet werden. Der Autor gibt zunächst einen Überblick über die Klimaschwankungen im Verlauf der (Erd-) Geschichte. Auf der Basis der täglichen Temperaturwerte der Stadt Wien wird sodann der Frage nachgegangen, ob die Temperaturdaten als stellvertretendes Klimaelement hinsichtlich der Treibhaushypothese entsprechende Trends zeigen. Dabei wird zum einen geprüft, ob es eine Änderung in der Geschwindigkeit einer Erwärmung gibt und zum anderen, wie stark diese geänderten Trendraten ausfallen. Obwohl bei der Analyse der Temperaturschwankungen verschiedene, in der Forschung diskutierte, Modellbildungen angewendet werden, kann die populäre Behauptung, 'das Wetter weise zunehmend Kapriolen auf', bezüglich des Klimaelements Temperatur nicht bestätigt werden. (ICD) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.21.1996.3.4-33 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Statistische Analyse klimatologischer Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 21, 1996, 3, 4-33 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32241 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)