PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ausgehend von einer Konkretisierung des Konzeptes professioneller interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Trennung und Scheidung wird ein interdisziplinärer Ansatz vorgestellt, bei dem Psychologen und Anwälte gemeinsam Beratungsgespräche durchführen. Es wird dargestellt, dass sowohl die rechtliche als auch die psychische Ebene allen für die Betroffenen relevanten Problemfeldern inhärent ist. Für vier zentrale Interventionsbereiche wird aufgezeigt, wie die beiden Professionen ihre spezifischen Denk- und Handlungsmuster zur Problembearbeitung bei Trennungs- und Scheidungskonflikten einsetzen können. Als Besonderheit des interdisziplinären Beratungsansatzes werden die aufeinanderbezogenen interdisziplinären Interventionen anhand von Beispielen vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, welche Vorteile ein solcher Ansatz gegenüber herkömmlichen Interventionsformen besitzen kann." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interdisziplinäre Interventionen in der Trennungs- und Scheidungsberatung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 7, 1995, 1, 71-83 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-322192 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)