PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Partizipation von Nichtregierungsorganisationen in neuen Formen europäischen Regierens wie der Offenen Methode der Koordinierung zur sozialen Eingliederung (OMK) weckt seit dem Jahr 2000 Erwartungen - nicht nur bei PolitikwissenschafterInnen oder AkteurInnen auf europäischer Ebene, sondern auch bei jenen, die davon auf nationaler Ebene direkt betroffen sind: politische und administrative EntscheidungsträgerInnen sowie teilnehmende Nichtregierungsorganisationen (NRO) selbst. Während jedoch NRO eine gleichberechtigte Einbindung fordern, steht für das österreichische Sozialministerium der Wunsch nach kontinuierlicher Bereitstellung detaillierter Expertise im Vordergrund. Dieser Artikel gibt Einblick in die Praxis der Einbindung von Nichtregierungsorganisationen in diese OMK und beantwortet am Beispiel Österreichs die Frage, inwieweit die beiden unterschiedlichen Erwartungshaltungen erfüllt werden und welche Faktoren dies letztendlich bestimmen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bedingung oder Bereicherung? Nichtstaatliche AkteurInnen in der Offenen Methode der Koordinierung zur sozialen Eingliederung in Österreich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 50, 2010, 2, 187-206 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-321234 ()
?:volumeNumber
  • 50 (xsd:string)