PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob eine mehr oder weniger rassistische Traditionslinie zwischen dem Antisemitismus nationalsozialistischer Prägung und den rechtsradikalen Tendenzen im wiedervereinigten Deutschland existiert. Der Autor versucht diese Frage durch einen internationalen bzw. -kulturellen Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu beantworten. Verglichen werden folgende Themenkomplexe und Entwicklungslinien: (1) Die frühe Phase des Nationalismus (1812 - 1850); (2) Seine Expansion und Manifestation in der Zeit von 1848 bis 1898; (3) Der 'wissenschaftliche' Rassismus und seine internationale Ausbreitung; (4) Geschlecht und Rasse: (5) Identität und Marginalisierung; (6) Politische Parteien und der rassistisch/fremdenfeindliche Impuls. Der abschließende, theoretische Teil diskutiert die 'falsche' Dichotomie zwischen Sozialgeschichte und Diskursanalyse in Kontext der inhaltlichen Fragestellung. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.22.1997.1.3-28 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Conditions of intolerance: racism and the construction of social reality (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 22, 1997, 1, 3-28 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32125 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)