PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Unter Bezugnahme auf die Daten der 'Europäischen Wertestudie - Österreichteil' (1990, 1999, 2008) und unter Berücksichtigung der Solidaritätsstudie 1994 sowie der Umfrage 'Lifestyle 2009 - Migration' fragt der Beitrag nach Vorkommen und Ausformung der Fremdenfeindlichkeit in Österreich während der vergangenen zwei Jahrzehnte. Sowohl fremdenfeindliche Einstellungen als auch die allgemeinen Abgrenzungstendenzen der ÖsterreicherInnen haben zum Teil stark zugenommen. Bildung und Alter, Freiheitsskepsis, moralischer Rigorismus, Autoritarismus, 'politische Anomie' und individuell-materialistische Grundhaltung erweisen sich dabei als einflussreiche Faktoren. Zunehmend hängt auch der Nationalstolz mit ethnisch begründeten Ausschlusstendenzen zusammen. Diese Ergebnisse resümierend wird die 'Traditionalismus-Hypothese' als eine mögliche Erklärung für die steigende Fremdenfeindlichkeit vorgeschlagen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Wir" und "die Anderen": Einstellungen zu "Fremden" und "Fremdenfeindlichkeit" in Österreich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 50, 2010, 1, 6-32 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-321141 ()
?:volumeNumber
  • 50 (xsd:string)