PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die linksliberalen Neigungen der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik, die a priori für das bürgerliche, großstädtische Judentum immer angenommen wurden, setzen sich in überraschend deutlicher Weise in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden fort. Der vorliegende Beitrag zeigt dies insbesondere für die Reichstagswahl 1928 und die Landtagswahl 1929. Der Typus des politisch konservativen Landjuden, konstruiert auf der Annahme einer religiös orthodoxen Ausrichtung, ist auf der Grundlage der hier verwandten Daten nicht repräsentativ. Selbst in der Endphase der Weimarer Republik ist der Linksliberalismus für den größten Teil der jüdischen Wählerschaft der Bezugspunkt der politischen Parteipräferenz. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.22.1997.1.88-106 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die politische Orientierung der 'Landjuden' in Baden am Ende der Weimarer Republik 1928-32 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 22, 1997, 1, 88-106 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32109 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)