PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird untersucht, wie sich die Haushalte in verschiedenen Teilen Europas zusammensetzen und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten sie aufweisen. Dabei verschiebt sich die Frage nach der Haushaltsstruktur auf die Frage, inwieweit die verschiedenen Familiensysteme die Verantwortung für ihre bedürftigen - unverheirateten, verwitweten, alten - Mitglieder übernehmen. Das westeuropäische Heiratsmuster und das nordwesteuropäische Haushaltsmuster werden beschrieben. Drei Fallstudien werden vorgelegt: (1) Der einfache Familienhaushalt in England 1790; (2) die Koexistenz von Verheirateten und Unverheirateten im Kleinhaushalt in Korsika 1770; (3) der Mehr-Generationen-Haushalt in Ungarn 1816. Die Ergebnisse werden grafisch veranschaulicht. Es zeigt sich, daß englische Haushalte, im Gegensatz zu korsischen oder ungarischen, ihre Wohlfahrtsfunktion auch über die Kernfamilie hinaus ausübten. So wird nachgewiesen, daß die übliche Klassifikation nach Verwandtschaftsverhältnissen in einfache und komplexe Haushalte, die tatsächliche Vielfalt an Haushaltsgrößen und Zusammensetzungen ihrer Mitglieder nicht erfaßt. (prf) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:doi
  • hsr.23.1998.1/2.44-66 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Characteristics of European family and household systems (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 23, 1998, 1/2, 44-66 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31979 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)