PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In einem resümierenden Schlusskapitel werden die theoretischen wie empirischen Befunde aus den einzelnen Beiträgen aufeinander bezogen, die Diskussionen der verschiedenen Arbeitskreissitzungen zusammengefasst und im Hinblick auf die Rolle der Stadt- und Regionalplanung bei der Steuerung vor allem der räumlichen Konzentration von armen und sozial benachteiligten Personen erörtert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Steuerungsmöglichkeiten von Stadterneuerungsprogrammen gelegt, die unter dem Begriff 'Quartiersmanagement' subsumiert werden können und gegenwärtig in einigen europäischen Ländern kritisch diskutiert werden ('area-based-initiatives' in Großbritannien, 'grote steten beleid' in den Niederlanden, Programm 'Soziale Stadt' in Deutschland oder 'contrat de villes' in Frankreich). Schließlich wird das Potenzial der Standorte der 'neuen sozialen Milieus', der Kreativ-Netzwerke vor allem vor dem Hintergrund analysiert, wie sie die Möglichkeit dafür verbessern, in den Stadtvierteln die lokale Zivilgesellschaft zu stärken. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-059-4 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sozial differenzierte Räume: Erkenntnisinteresse, Problemlagen und Steuerung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Verl. d. ARL, Hannover, 2007, 206-239 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-318901 ()
?:volumeNumber
  • 230 (xsd:string)