PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der sozialgeografischen Studie geht es darum, den in der Sozialwissenschaft thematisierten sozialen Strukturwandel - weg von der Klassen- hin zu einer heterogenen Lebensstilgesellschaft - mit quantitativ für ein gesamtes Stadtgebiet verfügbaren Daten der amtlichen Statistik nachzuvollziehen. Als Basis für die analysierten 'Lebensformengruppen' werden aus soziologischen Lebensstilansätzen Selektionskriterien abgeleitet. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie sich das Phänomen der neuen Gesellschaftsstrukturen in Form neuer residenzieller Wohnstandortmuster im urbanen Raum abbildet. Es stellt sich heraus, dass für das Wohnstandortverhalten der Haushalte neben den Bedingungen des Wohnungsmarktes sowohl die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Lage als auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Modernisierungsstufe von entscheidender Bedeutung ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-059-4 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Gesellschaftsformen und ihre residenziellen Verteilungsmuster am Beispiel von Basel-Stadt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Verl. d. ARL, Hannover, 2007, 139-160 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-318815 ()
?:volumeNumber
  • 230 (xsd:string)