PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Komplexität sozialer Integrationsprobleme in städtischen Großwohnsiedlungen wird am Beispiel des am Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" beteiligten Stadtteils Hannover-Vahrenheide dargestellt. Der Beitrag fasst eine Untersuchung zusammen, die kleinräumige Sozialstrukturanalysen mit qualitativen Methoden der Befragung und Beobachtung zu einer neuen Methode der Sozialraumanalyse verbunden hat. Theoretisch und methodisch wird erläutert, wie über die allgemeinen Befunde städtischer sozialer Segregation hinaus stadtteiltypische Konfl iktlinien identifi ziert und dargestellt werden können. Alltagskulturell praktizierte soziale Distanzen und Nähebeziehungen werden damit ebenso kenntlich gemacht wie politisch wirksame Ressourcen- und Machtverteilungen im Stadtteil. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-059-4 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Probleme sozialer Integration, Identität und Machtverhältnisse in einer Großwohnsiedlung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Lebensstile soziale Lagen und Siedlungsstrukturen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Lebensstile soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Verl. d. ARL, Hannover, 2007, 91-110 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-318768 ()
?:volumeNumber
  • 230 (xsd:string)