PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Autorin untersucht, inwieweit Mädchen vom Lande, die als Dienstmädchen in die Stadt abwanderten, mit ihrer Eheschließung einen höheren sozialen Status erreichen konnten. Sie stützt sich auf Daten aus den Jahren 1820 bis 1935, die in der niederländischen Provinz Zeeland ermittelt wurden und vergleicht diese mit entsprechenden Daten der Stadt Middelburg für denselben Zeitraum. Die Auswertung belegt, dass der Dienstmädchenberuf nicht zu Ehen mit Männern höherer sozialer Stellung führte als nach dem gegebenen Sozialstatus des Mädchens zu erwarten war. Hingegen bieten sich anderen in der Stadt lebenden Frauen größere Chancen auf eine Ehe mit höherem Sozialstatus. Die Untersuchung widerlegt damit die Auffassung anderer Wissenschaftler, wonach die Hausangestelltentätigkeit in der Stadt für Mädchen vom Lande als 'Brückenschlag' zu einem höheren Sozialstatus anzusehen sei. (prh) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.23.1998.3.3-19 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Domestic service, migration and the social status of women at marriage: the case of a Dutch Sea Province, Zeeland 1820-1935 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 23, 1998, 3, 3-19 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31858 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)