PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es waren in erster Linie ältere Menschen und insbesondere die Gruppe der Kleinrentner, die unter den Folgen der Inflation in der Weimarer Republik zu leiden hatten, da ihre Ersparnisse durch die Inflation für den Lebensabend wertlos wurden. Der Staat, der von den Kleinrentnern für ihre Verluste verantwortlich gemacht wurde, entwickelte ein bis zu diesem Zeitpunkt einzigartiges Fürsorgesystem, nicht zuletzt um seine eigene Existenz zu legitimieren. Dieses ambitionierte und auch erfolgreiche System konnte jedoch letztendlich die Kleinrentern nicht zufriedenstellen. Diese waren zornig, überhaupt auf Almosen angewiesen zu sein und enttäuscht von der Lücke, die zwischen versprochenen und erhaltenen Leistungen klaffte. Diese Enttäuschung über die demokratischen Parteien und über die Weimarer Republik trug dazu bei, daß viele Kleinrentner NSDAP-Wähler wurden. (prg) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.24.1999.1.32-74 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesicherter Ruhestand oder erhöhtes Verarmunsrisiko? Die Kleinrentnerfürsorge in der Weimarer Republik nach Krieg und Inflation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 24, 1999, 1, 32-74 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31750 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)