PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Volkskammer der DDR war eine recht reiselustige Organisation. Die Mitglieder der Volkskammer reisten aus allen Teilen der Republik zu Plenar- und Ausschusssitzungen an und Abgeordnetengruppen besuchten darüberhinaus mehr oder weniger häufig ausgewählte Orte in der gesamten DDR. Solche Reisen von Arbeitsgruppen waren eine beliebte Form, in der die Volkskammer und ihre Ausschüsse ihrer Arbeit nachgingen. Hier wird eine unvermutete Nähe der obersten sozialistischen Körperschaft mit Problemen des Alltagslebens in der DDR deutlich, obwohl die Volkskammer doch faktisch bis zum Fall der Mauer 'den Bürgern gegenüber hochanonym' blieb. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.24.1999.4.29-69 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Praxis der 'operativen Arbeitsgruppeneinsätze' der DDR-Volkskammer: Ergebnisse einer retrospektiven Befragung von Abgeordneten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 24, 1999, 4, 29-69 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31678 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)