PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gegenwärtig berühren die Informations- und Kommunikationstechnologien viele Aspekte unseres alltäglichen Lebens. Vom heimischen Computer aus können wir Produkte bestellen, Flugreisen buchen, Geld transferieren, Aktien kaufen und verkaufen und online Verbindung zu Klassen von Bildungseinrichtungen am anderen Ende der Welt aufnehmen. Möglicherweise sind wir eines Tages in der Lage, jedes beliebige Graduiertenkolleg an einer beliebigen Institution unserer Wahl zu belegen und Vorteile mehrerer Online-Universitäten miteinander zu kombinieren. Auf dem Bildungsmarkt vollziehen sich grundlegende Veränderungen. Wie wird der Bildungsmarkt in 10 oder in 20 Jahren aussehen? Welchen Weg können die traditionellen Hochschulen von nun an gehen und wo wird dieser enden? Und: welches sind die Faktoren, die diesen Wandel beeinflussen? Diese Fragen werden im vorliegenden Beitrag behandelt. Einige der Überlegungen, die im Beitrag dargestellt werden, beruhen auf Untersuchungen der deutschen Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung (Encarnacao/Leidhold/Reuter 2000) und auf Arbeiten englischer Autoren (z.B. Daniel 1998), von denen einige Gedanken zusammengefasst werden. (ICIÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.26.2001.1.155-166 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Perspectives on the educational market: universities between virtual campus and education brokers (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 26, 2001, 1, 155-166 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31509 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)