PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht das bislang vernachlässigte Feld von Besatzungs- und Kollaborationsregimen im von Dritten Reich besetzen Frankreich. Anhand von Archivmaterialien (Briefen) aus dem Bezirk Lyon wird nachgezeichnet, wie dort eine Kultur der Denunziation entstehen konnte und in der Kommunikationsform des anonymen Briefes bei der Verfolgung der Widerstandsgruppen eingesetzt wurde. Die Ausführungen zeigen, dass und warum die französische Unterscheidung von denonciation und delation im Licht der Quellen an Eindeutigkeit verliert. Die Dokumente machen insgesamt deutlich, dass die Denunziationsbereitschaft bzw. die Kollaboration mit den Deutschen bei der Suche und Verfolgung von Juden mit der Schärfe der ökonomischen Restriktionen zunahm. Ökonomische Not und der stumme Zwang der Verhältnisse machten viele Franzosen im Vichy-Regime für moralische Korruption, Denunziation und Verrat anfällig. (ICA) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:doi
  • hsr.26.2001.2/3.136-152 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2/3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Letters of denunciation in the Lyon Region 1940-1944 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 26, 2001, 2/3, 136-152 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31390 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)