PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die formale Anerkennung informell erworbener Kompetenzen gewinnt angesichts des sich abzeichnenden Bedarfs an gut ausgebildeten Fachkräften auch in Deutschland an Bedeutung. Nach wie vor aber greifen die vielfältigen bestehenden Ansätze und Verfahren nur punktuell und kommen eher einem Flickenteppich als einem umfassenden, das bestehende Bildungssystem ergänzenden System gleich. Abgeleitet aus vergleichenden Länderanalysen der EU und der OECD wird für Deutschland eine Reihe von Handlungsfeldern identifiziert, die die Entwicklung, Qualität und Implementierung eines solchen Systems beeinflussen und unterstützen. Sie betreffen u. a. die Kommunikation und Transparenz, die einzelnen Prozessschritte in den Verfahren und die Rahmenbedingungen. [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/111-045w349 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-1147-9 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Deutschland - vom Flickenteppich zu einem umfassenden System? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Validierung von Lernergebnissen - Recognition and Validation of Prior Learning (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Validierung von Lernergebnissen - Recognition and Validation of Prior Learning, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2011, 349-368 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-311900 ()