PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verfasser bauen auf den Forschungen der letzten Jahre zur Ausdifferenzierung der Typen der Demokratie auf. Sie plädieren dafür, Autoritarismus und Totalitarismus auf der Grundlage von verbreiteten Definitionsmerkmalen von Demokratie, konkret politischer Partizipation und Rechtsstaatlichkeit, zu unterscheiden. Dazu nutzen sie die ausdifferenzierte Regimemessung des Transformationsindexes von Bertelsmann. Damit knüpfen die Autoren an eine Methode an, um autoritäre und totalitäre Regime mittels der Messung politischer und ziviler Freiheitsrechte zu unterscheiden. Die totalitären Autokratien werden demnach als extreme Autokratien abgegrenzt, die am weitesten entfernt von den liberalen Demokratien sind. Auf der Grundlage ihrer Typologie klassifizieren die Verfasser alle Staaten der Welt für das Jahr 2008. Zudem teilen sie die Regime auch nach der Art des Herrschaftsträgers in personalistische Herrschaften, Parteiherrschaften, Militärherrschaften und traditionelle Monarchien ein. (ICF2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mapping contemporary forms of autocracy (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 6, 2009, 2, 253-270 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-311606 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)