PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Runden Tische, die in der DDR 1989/90 ins Leben gerufen wurden, verstanden sich nicht als demokratische Institutionen, sondern als dringend benötigte Instrumente zur Bewältigung der Krise und für Demokratisierung. Die Verfasserin untersucht den Beitrag der Runden Tische zum Demokratisierungsprozess. Es geht um die Ziele, Verfahrensweisen und Erfolgschancen der 15 Organisationen sowie um die Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Runden Tische der Bezirke: ungleiche Ziele, ungleiche Chancen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 6, 2009, 1, 49-68 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-311548 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)