PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag behandelt den Zusammenhang von Geist und Macht im NS-Regime und im SED-Staat. Im Mittelpunkt des Systemvergleichs stehen die Ideologien und intellektuellen Konzepte, auf die sich beide Systeme in unterschiedlicher Weise beziehen. Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit engagierten Intellektuellen, die mit ihren Konzepten einen politischen Einfluss ausüben wollten. Diese Intellektuellen entschieden sich nicht aus rein opportunistischen Gründen für oder gegen eine politische Karriere; sie standen nicht in Opposition zu dem jeweiligen politischen System, sondern sahen sich als intellektuell überlegene Vertreter philosophischer Prinzipien, gegen deren machtpolitische Reduzierung sie arbeiteten. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Über das Verhältnis von Geist und Macht im NS-Regime und im SED-Staat (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 5, 2008, 2, 275-303 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-311466 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)