PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In Polen endeten die Wahlen 2005 mit einem Sieg der nationalkonservativen Partei 'Recht und Gerechtigkeit' (PiS). Die PiS wurde stärkste Partei und gewann mit ihrem Kandidaten Lech Kaczynski die Präsidentschaftswahl. Die Machtübergabe an die PiS ließ Bedenken über die Zukunft der polnischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aufkommen, da die Partei und ihre Führer die Schaffung einer 'Vierten Republik' angekündigt hatten. Zudem kooperierte die PiS mit populistischen und nationalistischen Parteien, um ihrer Regierung eine parlamentarische Mehrheit zu verschaffen. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass sich Polen zu einem autoritären System entwickelt würde. Die Machtpolitik der PiS-Regierung könnte vielmehr eine polarisierte Mehrheitsdemokratie einläuten. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Polens Demokratie in Gefahr? Die Kaczynski-Brüder an der Macht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 4, 2007, 1, 45-62 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-310942 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)