PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Genauso wie 'der Orient' und 'die arabisch‐islamische Welt' vor allem seit 9/11 in europäischen Massenmedien deutlich präsent sind, spielt auch 'Europa' in arabischen Medien zur der Rahmung und Erklärung von Nachrichten über internationales politisches Geschehen eine wichtige Rolle. Der vorliegende Beitrag untersucht, auf welche Weise Europa in diesen Diskursen erscheint, welche Imagination von ihm (re)produziert werden und wie demgegenüber das Eigene entworfen wird. Vor dem Hintergrund der Debatten um ein Provincializing Europe (CHAKRABARTY 2008) wird dabei diskutiert, inwieweit die herausgearbeiteten imaginativen Geographien Europa provinzialisieren, und inwieweit auch nicht. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von Beiträgen aus den Diskussions‐ und Meinungsforen der panarabischen Printmedien al‐Hayat, al‐Quds al‐Arabi und Asharq Alawsat. Hier kommen arabischsprachige Intellektuelle unterschiedlicher politischer, ideologischer und religiöser Strömungen zu gesellschaftspolitischen Themen zu Wort, sodass ein differenziertes Bild von Europa aus dem Material herausgearbeitet werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die dominierenden Konstruktionen einerseits durch die altbekannte Vorstellung von Europa als Vorbild sowie als ausbeutende und rassistische Kolonialmacht geprägt sind. Auf der anderen Seite hat sich dieses Bild gegenüber den antikolonialen und reformorientierten Diskursen zur Zeit der europäischen Kolonialherrschaft in Nordafrika und im Nahen Osten in vieler Hinsicht auch verschoben und ausdifferenziert. Andere Identitäten werden nun ebenso als modern und (neo)kolonial beschrieben, wodurch Europa neue Attribute und Rollen zugewiesen werden. Dennoch kann von einem Provincializing Europe kaum die Rede sein. Zum einen gilt Europa bis heute als Innbegriff für Moderne und wird als Maßstab für die zivilisatorische Entwicklung von Gesellschaften herangezogen, wohingegen das Eigene als rückständig oder stagnierend abgewertet wird. Zum zweiten wird das Eigene beständig in der Position eines passiven Opfers (neo)kolonialer Strukturen gezeichnet und nicht – wie es ein Provincializing Europe erfordern würde – als aktives Subjekt, das Widerstand gegen Rassismus und (Neo)Kolonialismus zu leisten im Stande wäre oder selbst auf eine produktive Weise die Geschichte der Moderne mitgeschrieben hätte. Aufgrund der Persistenz, die den hegemonialen Diskursen über Europa in den hier untersuchten Zusammenhängen unterliegt, erweist sich das Projekt eines Provincializing Europe als äußerst schwierig. Gleichzeit offenbaren die Ergebnisse der Analyse jedoch auch die Notwendigkeit eines solchen Projektes, um die wahrgenommenen und beständig angeprangerten Strukturen der (neo)kolonialen Gegenwart aufbrechen zu können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Provincializing Europe? Imaginative Geographien von Europa in arabischen Medien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 17.2009, 2011, 4, 200-209 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-310865 ()
?:volumeNumber
  • 17.2009 (xsd:string)