PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für eine kulturgeschichtliche Erweiterung der Totalitarismuskonzeption. Denn die Ergebnisse der neueren Holocaustforschung haben den Blick für tief in die deutsche Gesellschaft eingelassene Dispositionen geschärft, aus denen sich ein erheblicher Teil der erschreckenden Dynamik der Judenvernichtung speiste. Damit wird zugleich die Begrenztheit der Erklärungskraft eines in der Totalitarismusthese vorherrschenden Ansatzes offenbar, welcher totalitäre Herrschaft als eine von oben durchorganisierte Form totaler staatlicher Penetration begreift.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Herausforderungen der neueren Holocaustforschung für die Totalitarismustheorie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 3, 2006, 1, 141-156 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-310570 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)