PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1963 und bis in die 1980er Jahre wurde ein Großteil der wissenschaftlichen, ethnographischen und kulturellen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland vom polnischen Amt für Öffentliche Sicherheit ausspioniert. Der Verfasser fragt nach der persönlichen Verantwortung hierfür, nach den Arbeitsmethoden des Amts für Öffentliche Sicherheit und nach der Bedeutung des kommunistischen Einflusses auf das intellektuelle Leben in Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kommunistische Agenten in der deutschen Osteuropa-Forschung 1963-1982 vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik der Brandt-Scheel-Regierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 3, 2006, 1, 111-140 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-310567 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)