Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Der Beitrag macht die erstaunliche Vielfalt der Etikettierungen oppositionellen oder nonkonformistischen politischen Verhaltens in beiden Regimen zum Gegenstand der Reflektion. Mit Ian Kershaw votiert der Autor für ein Analysemodell in Gestalt dreier konzentrischer Kreise. In den äußersten Kreis gehören alle Phänomen mehr oder weniger passiv-reaktiver Verweigerung. In den mittleren Kreis gehört eine Opposition, die das Regime zu einem Teil aus ideologisch-politischen Gründen ablehnt und zu einem anderen Teil hofft, es von innen reformieren zu können. Politisches Verhalten, das aktiv und bewusst auf den Sturz des Regimes hin arbeitet, gehört in den inneren Kreis. (ICEÜbers)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Widerstand, Opposition und Resistenz im Nationalsozialismus und in der DDR: Überlegungen zur Begrifflichkeit in vergleichender Absicht
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Totalitarismus und Demokratie, 2, 2005, 1, 61-70
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-309516
()
|
?:volumeNumber
|
|