PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Verfasser fragt nach den methodischen Problemen, die mit einem Vergleich von Diktaturen verbunden sind, und entwickelt eine Typologie von Vergleichsmustern. Zwei Dimensionen stehen dabei im Mittelpunkt: Vergleiche, die auf das politische System als Ganzes zielen (integraler Vergleich), und Vergleiche, die auf die Gegenüberstellung wichtiger Aspekte zielen (sektoraler Vergleich). Darüber hinaus muss man zwischen einer verstehenden, empirisch-analytischen, und einer normativen Fragestellung unterscheiden. Es geht jedoch nicht um simple Gleichsetzungen, sondern um die Herausarbeitung charakteristischer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Möglichkeiten und Grenzen des Diktaturenvergleichs (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 2, 2005, 1, 15-38 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-309497 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)