PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Mit dem Untergang des Sowjetkommunismus sind die ehedem an ihm orientierten Parteien keineswegs von der politischen Landkarte Europas verschwunden. Ein Vergleich der westeuropäischen Formationen fördert drei ideologisch- programmatische Strömungen zu Tage: Traditionelle KPen halten am Erbe des Marxismus-Leninismus weitgehend fest, während sich postkommunistische Organisationen weitgehend davon lösen, Kapitalismuskritik zum Teil mit ökologistischen Konzepten verbinden. Dazwischen angesiedelt sind Reformkommunisten, die dem Leninismus in Teilen abschwören, dem Marxismus aber überwiegend die Treue halten. Angesichts der Auflösung traditioneller Milieus gehen alle drei Strömungen im Wettbewerb mit der etablierten gemäßigten Linken einer ungewissen Zukunft entgegen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die kommunistischen und postkommunistischen Parteien Westeuropas: ein unaufhaltsamer Niedergang? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 1, 2004, 1, 35-62 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-309452 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)