PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Von bürgerschaftlichem Engagement wird oft behauptet, es erhöhe die öffentliche Kontrolle. Doch eine schwach ausgeprägte finanzpolitische Autonomie der Gemeinden – bedingt durch die Trennung von Ausgaben- und Einnahmeentscheidungen – kann das Interesse der Bürger an eine und ihre Forderung nach einer effizienten Bereitstellung öffentlicher Leistungen unterminieren. Anhand eines breiten Panels deutscher Kommunen wird gezeigt, dass Bürgerbeteiligung tatsächlich positive Auswirkungen auf die Kosteneffizienz in der kommunalen Verwaltung hat, dass jedoch – und dies ist entscheidend – der effizienzsteigernde Effekt stark von mangelnder Finanzautonomie der Kommunalregierungen beeinträchtigt wird." [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 131 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bürgerengagement und Finanzautonomie: was kommunales Regieren effizient macht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: WZB-Mitteilungen, 2011, 131, 24-26 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-308959 ()