PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verfasserin diskutiert die qualitativen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojekts 'Roberta - Mädchen erobern Roboter' unter geschlechtsspezifischen Aspekten und aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). Sie gibt einen Überblick über das Projekt Roberta, die wissenschaftliche Begleitforschung, das Forschungsdesign sowie die theoretische und methodologische Herangehensweise. Neben ANT- und geschlechtsspezifischen Forschungsfragen werden verschiedene Aspekte der qualitativen Begleitung von Roberta-Kursen aus unterschiedlicher Sicht behandelt. Die Kernthese des Betrags besagt, dass die methodologische Anwendung eines ANT-Ansatzes in Verbindung mit geschlechtsspezifischen Aspekten in technologieorientierten Kursen die Neugier auf Technologie in der Schule fördern und als Schritt zur Verwirklichung von Chancengleichheit dienen kann. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.29.2004.4.120-153 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handlungsträgerschaft von Robotern: Robotik zur Förderung von Chancengleichheit im schulischen Bildungsbereich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 29, 2004, 4, 120-153 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30723 ()
?:volumeNumber
  • 29 (xsd:string)