PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Studie soll die vielfältigen Manifestationen von Bruder-Schwester-Verhalten zeigen, die charakterisiert werden durch familiäre Interaktion, Representation und Kooperation. Trotz der durch das römische Recht definierten strikt agnatischen Grenzen wurde die Rolle der römischen Frau als Schwester ihres Bruders sehr betont. Beispiele wie Scipio der Jüngere, Sempronia, die Schwester der Gracchen, Clodius und Clodia ebenso wie Octavian und Octavia zeigen wie Frauen zwei Familien miteinander verbanden - wie von dem Anthropologen C. Lévi-Strauss beschrieben. Die Beispiele demonstrieren außerdem die Kollision der Rollenverhalten der Frau als Ehefrau und als Schwester. Es konnte belegt werden, dass die Beziehung zwischen Bruder und Schwester stärker war als eine eheliche Verbindung. Die hoch affektive Ebene der Bruder-Schwester-Bindung ist am besten beschrieben bei dem Grammatiker Verrius Flaccus aus der späten Republik, der eine Schwester die 'amata' ihres Bruders nannte.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.3.61-79 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Kooperation und Repräsentation: Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik und im frühen Prinzipat (2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 3, 61-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30398 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)