PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Kloster lebten sieben der acht Schwestern des berühmten Nürnberger Humanisten Willibald Pirckheimer, und sie alle wechselten zahlreiche Briefe mit ihrem Bruder. Aus den Briefwechseln lässt sich ein anschauliches Bild des Verhältnisses zwischen den Geschwistern rekonstruieren. Das Frauenkloster erscheint dabei nicht als Ort der Abkehr von der Herkunftsfamilie, sondern als Ort der emotional-intensiven Geschwisterbeziehung sowie der Konflikte innerhalb der Kernfamilie, auch wenn diese durch die Klostermauer räumlich getrennt war.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.3.80-106 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Meine Schwestern sind im Kloster ...": Geschwisterbeziehungen des Nürnberger Patriziergeschlechtes Pirckheimer zwischen Klausur und Welt, Humanismus und Reformation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 3, 80-106 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30388 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)