PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Ausstrahlung von 'Holocaust' im März 1979 markiert einen entscheidenden Schritt im Prozess der Globalisierung der Holocaust-Erinnerung zu einem Gedächtnisort von universaler Relevanz. Dies wurde nicht allein durch die TV-Serie bewirkt, sondern vor allem auch durch die mediale Aufmerksamkeit für das Thema nationalsozialistische Vernichtungspolitik. 'Holocaust' eröffnete so einen performativen Rahmen für eine umfangreiche Berichterstattung sowohl in den Print- als auch in den audiovisuellen Medien. 'Holocaust' sollte den Anstoß dafür geben, dass erstmals die Frage nach Österreichs Anteil an der Judenverfolgung intensiv diskutiert wurde. Insofern kommt dem globalen Gedächtnisort 'Holocaust' auch ein wichtiger Stellenwert für die Transformation des 'österreichischen Gedächtnisses' - von der Opferthese zum Bekenntnis der moralischen Mitverantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes - zu.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.4.29-52 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von "Endlösung" zu "Holocaust": die TV-Ausstrahlung von "Holocaust" und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 4, 29-52 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30264 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)