PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Das westdeutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen thematisierte die NS-Vergangenheit sowohl vor als auch nach der Ausstrahlung der NBC-Serie 'Holocaust' im Jahr 1979 in ihren Programmen. Der Essay präsentiert Analysen des Inhalts und der Rezeption von drei besonders erfolgreichen Fernsehsendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) aus den 1960er und 1970er Jahren über den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Die Sendungen befassen sich mit Themen, die bei den Produzenten wie bei den Adressaten des deutschen Fernsehens und als besonders attraktiv galten: Der bürgerliche Widerstand gegen Hitler, die militärische Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Die Diskussionen über die Programminhalte zwischen den Verantwortlichen beim Fernsehen, den Kritikern und den Zuschauern illustrieren, dass die Konstruktion eines kollektiven deutschen Gedächtnisses seit den 1960er Jahren ein komplexer und mehrschichtiger Prozess ist, und insbesondere eine Folge politischer und generationeller Auseinandersetzungen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.4.53-73 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 4, 53-73 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30258 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)