PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag vergleicht zwei Fernsehdokumentationen zum Holocaust, die Anfang der sechziger und zu Beginn der achtziger Jahre für Sendereihen über die Zeit des Nationalsozialismus vom Süddeutschen Rundfunk produziert wurden. Interessant sind sowohl die inhaltlichen wie die formalen Unterschiede. Der Beitrag aus den 1960er Jahren unternimmt den Versuch, durch eine Vielzahl von Bildern und auch abfotografierten Texten den Umfang und die Brutalität der Judenvernichtung zu belegen. Dies geschieht im Stil eines insgesamt unübersichtlich gestalteten Kompilationsfilms. Roman Brodmanns Beitrag zu 'Auschwitz', der nach dem Erfolg der 'Holocaust'-Serie gedreht wurde, bleibt dagegen seltsam unentschieden zwischen den Ansprüchen an eine zuschauerorientiertere Gestaltung und vertrauten Elementen des Kompilationsfilms. Auch auf der Ebene der Interpretation des Geschehens bleibt eine Spannung, die einerseits Erklärungen für den Holocaust im Fremdenhass findet, insgesamt das deutsche Volk in Bezug auf seine Verantwortung aber auch zu entlasten versucht.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.4.74-85 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom "SS-Staat" zu "Auschwitz": zwei Fernseh-Dokumentationen zur Vernichtung der europäischen Juden vor und nach "Holocaust" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 4, 74-85 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30244 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)