PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im 'Gedenkjahr 1995' setzte sich das Fernsehen in zahlreichen Sendungen mit der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik auseinander. Die vergleichende Analyse von Nachrichtenbeiträgen, die im bundesdeutschen und US-amerikanischen Fernsehen im Zusammenhang mit Gedenkfeiern zur Befreiung verschiedener Konzentrationslager ausgestrahlt wurden, verdeutlicht die unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungszusammenhänge, in denen die nationalsozialistische Vergangenheit produktiv gemacht wird. Dabei zeigen sich nicht nur Differenzen im Hinblick auf die 'gedenkwürdigen' Daten, sondern auch der Zuschauerpositionierung: während das US-amerikanische Fernsehen sich in Überlebende und Befreier einfühlt, behauptet das bundesdeutsche Fernsehen eine Souveränität im Umgang mit der Vergangenheit sowie die Existenz einer deutsch-jüdischen Opfergemeinschaft.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.30.2005.4.86-111 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politik mit der Vergangenheit: der 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager im US-amerikanischen und im bundesdeutschen Fernsehen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 30, 2005, 4, 86-111 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30230 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)