PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ziel dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass die Fernsehübertragungen von der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Fußball und Medien bedeuteten. Live-Übertragungen nach Europa und Übersee, neue Aufnahmetechniken wie z.B. die Zeitlupe, beträchtliche ökonomische und personelle Investitionen, Erhebungen zum Zuschauerverhalten in der ganzen Welt: alle diese heute üblichen visuellen Unterstützungen von wichtigen Fußball-Übertragungen wurden aus Anlass des Weltmeisterschaftsturniers in England erstmals eingesetzt. Diese Weltmeisterschaft kann daher als Startbasis für die kommenden Entwicklungen im Fernsehfußball wie auch für die Globalisierung des Fußballs mithilfe des Fernsehens betrachtet werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.31.2006.1.42-54 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • When football went global: televising the 1966 World Cup (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 31, 2006, 1, 42-54 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30146 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)