PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Unternehmenssteuerung großer Konzerne hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Managementstrategien, die den Unternehmenswert steigern sollen (im Folgenden mit UWS abgekürzt), haben an Einfluss gewonnen. In dem Aufsatz wird zunächst auf der Basis betriebswirtschaftlicher Literatur untersucht, in welcher Weise UWS-Strategien auf kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragbar sein könnten. Es wird deutlich, dass auf Grund der Eigentumsstruktur oder der Unternehmensgröße keine prinzipiellen Hindernisse bestehen. In einem zweiten Teil werden dann Hypothesen formuliert, die sich teilweise auf empirisches Material des A2-Projektes (Sonderforschungsbereich 580) beziehen (qualitative und quantitative Erhebungen bei Firmen des industriellen Mittelstandes in Deutschland), um die Diffusion von UWS-Strategien zu beschreiben. Herkömmliche Kreditbeziehungen werden in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion haben. UWS-Strategien könnten deshalb, trotz starker rhetorischer Abgrenzung mittelständischer Unternehmer gegenüber großbetrieblichen Shareholder- Value-Maximen, eine Wirkung auch in kleineren Unternehmen entfalten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Shareholder Value" ohne Aktionäre? Diffusion und mögliche Folgen wertorientierter Unternehmenssteuerung im industriellen Mittelstand (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-294278 ()
?:volumeNumber
  • 2/2007 (xsd:string)