PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird der Versuch unternommen, qualitative Methoden auf den Bereich der Psychodiagnostik zu übertragen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Orientierungsdimensionen einer subjektorientierten Psychodiagnostik werden kritisch diskutiert unter den Problemen Subjektivität und prinzipieller Erkenntnisunsicherheit. Dabei werden erste Grenzen des Ansatzes deutlich. Die Überlegungen münden schließlich in die Forderung nach einer expliziten Ethik für die psychodiagnostische Praxis. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Qualitative Psychodiagnostik: Überlegungen zu einer Theorie subjektorientierter Psychodiagnostik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 4, 1996, 4, 28-36 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-29304 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)