PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand der Geburtenziffern und der Kinderzahlen in der ehemaligen DDR bzw. in den fünf neuen Bundesländern wird analysiert, inwieweit die frühere pronatalistische Bevölkerungspolitik erfolgreich war. Es zeigt sich, daß die Wirkungen selbst bei großem Mitteleinsatz und ideologischer Unterstützung äußerst gering waren. (SH) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geburtenentwicklung und Familienpolitik in der (früheren) DDR: Beispiel einer pronatalistischen Politik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 4, 1992, 3, 248-262 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-292622 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)