PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis von Kohortendaten den Einfluß des Familienstands auf die Lebenserwartung. Für die höhere Lebenserwartung insbesondere der Verheirateten werden meist unterschiedliche Gründe ins Feld geführt: ein geregelteres Leben sowie größere Heiratschancen der Gesünderen. Der Beitrag bestätigt, daß stabile Lebensgemeinschaften die Lebenserwartung verlängern: Sowohl die Verwitwung als auch die Scheidung tragen zu einer nicht unbeträchtlichen Erhöhung des Mortalitätsrisikos bei. (SH2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Familienstand und Lebenserwartung: eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 5, 1993, 2, 99-114 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-292006 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)