PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wir stellen in diesem Text mehrere Sozialforschungsprojekte vor, die von fünf Nachwuchsforscher/innen und 17 11-13-jährigen Schüler/innen einer Kooperativen Mittelschule in Wien durchgeführt wurden. Dabei beschreiben wir Aushandlungsprozesse zwischen Forscher/innen, Schüler/innen und der Lehrerin, in denen es um Rahmenbedingungen, Zeit, Daten, Methoden, Räume, Aufmerksamkeit, Engagement und Finanzen ging, also um zentrale Aspekte jedes Forschungsprozesses. In den Diskussionen und Verhandlungen zeigte sich, dass die Schüler/innen kompetente Beobachter/innen und Anwender/innen sozialwissenschaftlichen Wissens waren. Eine sorgfältige Reflexion unserer eigenen Positionen in diesen Begegnungen lässt uns auf zwei problematische Aspekte von partizipativer Sozialforschung (Participatory Action Research [PAR]) in der Schule schließen: Die Vermischung von unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Erwartungen, die in der Arbeit mit Kindern im Schulkontext auftreten, können zu Enttäuschung aufseiten der Schüler/innen sowie Schwierigkeiten und allzu großen Anforderungen aufseiten der ausgebildeten Forscher/innen und Lehrer/innen führen. Ein zweites Problem ist, dass das Wissen, das in solchen Kooperationen gemeinsam produziert wird, nur selten anerkannt und geschätzt wird – in der Schule wie in der Wissenschaft. Wir schließen mit unserer eigenen Definition von Partizipation, Aktion und Forschung, die im Zuge der Zusammenarbeit entstanden ist und diskutieren, dass ein "gemeinsames" Verständnis von Zielen und Ergebnissen in partizipativen Sozialforschungsprojekten vielleicht nicht erreicht werden kann. Wir halten PAR dennoch für eine interessante Form der Forschung, denn wir sehen die Aushandlungen und die darin erfolgten Annäherungen sowie Denk- und Lernprozesse bei allen Beteiligten als wichtigen Gewinn für die Schüler/innen, die Lehrerin und für die ausgebildeten Forscher/innen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tricks of the trade - negotiations and dealings between researchers, teachers and students (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13, 2012, 1, 34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1201164 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)