PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag versuchen wir zu zeigen, in welcher Weise qualitative Forschung profitieren kann, wenn sie die Arbeiten GOFFMANs mit denen BAKHTINs verknüpft werden. Ziel ist es, einen Ansatz zur Interpretation menschlichen Handelns zu eröffnen, der unmittelbare Erfahrung fokussiert. BAKHTIN hat sich mit deren Analyse befasst, aber sein Werk war bei seinem Tod unvollständig. Ansätze zur Vervollständigung finden sich in frühen Arbeiten BAKHTINs zur Interpretation von Poetik. In dem Artikel skizzieren wir, in welcher Weise er sich mit Inhalt, Form und Material in der Kunst befasst hat und wie dies auf die Reflexion epistemologischer Praxis mit Menschen bezogen werden kann. Um unseren Ansatz zu veranschaulichen, ziehen wir exemplarisch Material aus einer Interaktion zwischen der Zweitautorin und einem anonymen Online-Spieler heran. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Drawing on Bakhtin and Goffman: toward an epistemology that makes lived experience visible (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13, 2012, 1, 21 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1201203 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)