Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
'Die mit dem Stichwort 'Bologna' verbundenen Debatten zur Instituierung neuer Standards und Richtlinien in der europäischen Hochschullandschaft kranken vor allem an einem: es fehlt die Parrhesie (Freimütigkeit) des Wahrsprechen auf beiden Seiten, bei der politischen Führung als Agens einerseits und bei den an den Hochschulen beschäftigten Professoren/innen und lernenden Studierenden andererseits. Daher wird hier zunächst der Instituierungsprozess nachgezeichnet sowie seine merkantilen Implikationen für die Bildungssituation in Deutschland im Allgemeinen und für das Studium, die Forschung und die Lehre im Besonderen diskutiert. Abschließend wird explizit Stellung zur damit einhergehenden Ökonomisierung von Wissen bezogen und Alternativen werden aufgezeigt.' (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Bologna? Oder: wohin die Reise gehen soll ...
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 31, 2007, 1, 93-128
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-289187
()
|
?:volumeNumber
|
|