PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ausgehend von der bekannten These, dass Angstbindung in Institutionen wesentlich durch Strukturen gebunden wird, stellt der Verfasser unter diesem Gesichtspunkt eine idealtypische Charakterisierung von drei Organisationstypen vor. Institutionellen Mythen kommt seines Erachtens eine herausragende Bedeutung bei der Angstbewältigung in Institutionen zu, ein Beispiel aus der Praxis wird dies veranschaulichen. Abschließend streift der Verfasser die Aggressionsthematik unter dem Aspekt der Angstverarbeitung.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Institutionen als Orte der Angstbindung und -mobilisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 31, 2007, 1, 35-49 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-289141 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)