PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Militärtechnische Entwicklungen im 19. Jahrhundert führten zu wachsenden Gefechtsverlusten und trugen in der Folge zu einem neuen Bild von Heldentum bei. Der vorzeitige Tod avancierte dabei zu einem Leitmotiv der Gedenkkultur. Dieser Aufsatz behandelt verschiedene, mit diesen Prozessen verbundene Objektgruppen, wie Flaggen, Denkmäler, Orden, Plakate und Gemälde sowie Trophäen, die auf Formen der Heldenverehrung und auf ihre Rolle in der Erinnerungskultur hin untersucht werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.4.343-355 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Mit dieser Fahne in der Hand": materielle Kultur und Heldenverehrung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 4, 343-355 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-287770 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)