Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
'Im 20. Jahrhundert haben Säkularisierung und Individualisierung die Inszenierung des Todes und die Repräsentationsformen der Trauer grundlegend verändert. Sterben und Tod wurden zunehmend tabuisiert und in die private Sphäre zurück gedrängt. Der Beitrag untersucht am Beispiel von ausgewählten Erinnerungsorten (Friedhöfe, Straßenkreuze) und Medien des Totengedenkens (Totenzettel, Todesanzeigen, Gedenkseiten im Internet) Wandel der transzendentalen und gesellschaftspolitischen Sinnzuschreibungen hinsichtlich eines vorzeitigen oder als vorzeitig empfundenen Todes. Inszenierung und Repräsentation des vorzeitigen Todes wirken dabei prägend auf die Ausbildung neuer öffentlicher Formen des Gedenkens.' (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.12759/hsr.34.2009.4.231-246
()
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
"Plötzlich und für uns alle unfassbar...": der vorzeitige Tod zwischen privater und öffentlicher Erinnerung seit dem Zeitalter der Aufklärung
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Historical Social Research, 34, 2009, 4, 231-246
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-287698
()
|
?:volumeNumber
|
|