PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im vorliegenden Aufsatz wird der 'frühe Tod' als der durch eine dritte Person gewaltsam verursachte Tod verstanden. Da sich der eigene Tod jeder nachträglichen Beschreibung entzieht, wird in Anlehnung an Hannah Arendt der gewaltsame Tod auf die Identität des Schreibers bezogen. An einem Beispiel der sogenannten 'Lagerlyrik' bzw. an Fritz Löhner-Bedas 'Der Häftling' wird gezeigt, wie die narrative Identität des Ich-Erzählers und auch des Autor-Subjekts zerstört und wieder stabilisiert werden kann. Grundlage hierfür ist das Konzept der narrativen Identität Paul Ricoeurs.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.4.174-187 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Tod im Konzentrationslager und die Refiguration narrativer Identität in der Lagerlyrik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 4, 174-187 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-287655 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)