PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In kritischen Anmerkungen zu einem Interview, das Jürgen Straub mit Hans Thomae führte (in Journal für Psychologie 1997, 5 (2)) wird bemängelt, dass in diesem Gespräch die realen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse an der Universität in der Nazi-Zeit - Thomae begann sein Studium 1933/34 - ausgespart werden. In diesem Zusammenhang werden die Verstrickungen der akademischen Lehrer und späteren Kollegen Thomaes (E. Rothacker, E. Spranger, P. Lersch, H.-G. Gadamer, A. Wellek) im Nazi-Regime benannt, und Thomaes Beziehungen zu ihnen werden besprochen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aktives Vergessen - neue Psychologen und Geschichte: zum Gespräch zwischen J. Straub und H. Thomae (JfP 2/97) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 7, 1999, 1, 83-85 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-28722 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)