PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag diskutiert am Beispiel von demographischen Mikrodaten methodologische Probleme von Längsschnittdaten. Die Herausforderungen bestehen darin, 1. Lebensverläufe in kartesische Datenformate zu transformieren, die mit den Erfordernissen gängiger statistischer Analysesysteme kompatibel sind, und 2. Datensätze für interlokale und interkulturelle Studien vergleichbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine intermediäre Datenstruktur (IDS) vorgeschlagen, die auf alle Datenbanken übertragen kann. Die Autoren erläutern den Vorteil des IDS-Ansatzes und die Maßnahmen, die zur Umsetzung des Konzeptes führen werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.3.78-114 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Defining and distributing longitudinal historical data in a general way through an intermediate structure (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 3, 78-114 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-287180 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)