PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Kontrafaktische Überlegungen helfen uns, die Zufälligkeit vieler Ergebnisse in der Politik zu erkennen, die Ursachen und Kontingenz dieser Resultate zu testen und sie durch einen Kontrast mit anderen möglichen Ergebnissen und Konsequenzen auf die Probe zu stellen. Noch wichtiger aber ist, dass kontrafaktisches Denken uns bewusst machen kann, in welchem Grad unser Welt- und Geschichtsbild selbst ein Ergebnis von Rückschlüssen sind, die aufgrund kontingenter Annahmen gezogen wurden. Diese Erkenntnis kann uns helfen, einen Moment unsere eigene Welt zu verlassen und sie aus einer anderen Perspektive zu betrachten.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.2.57-73 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Counterfactuals, history and fiction (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 2, 57-73 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-286708 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)