PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Seiner angeblichen Nutzlosigkeit zum Trotz begegnen wir in unserem Alltagsleben unzähligen Beispielen kontrafaktischen Denkens. In den letzten zwanzig Jahren ist dieses Phänomen von Psychologen eingehend analysiert worden. Es konnte gezeigt werden, dass kontrafaktische Gedanken über vergangene (und daher unveränderbare) Ereignisse oder Situationen für den Denkenden durchaus nützlich sein kann. Dieser Beitrag fasst die Effekte kontrafaktischen Denkens in Alltagssituationen zusammen und versucht daraufhin, diese in einen akademischen Kontext zu übertragen. Können counterfactuals in der Wissenschaft ähnliche analytische Qualitäten entfalten wie im Alltagsleben? Und falls ja, welche Beispiele gibt es dafür? Nach einer kurzen Betrachtung der psychologischen Aspekte kontrafaktischen Denkens, diskutiert der Text daher dessen Nutzen aus wissenschaftlicher Sicht bevor er sich der kontrafaktischen Geschichte als konkretem Anwendungsbeispiel widmet. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung der potentiellen Gefahren kontrafaktischen Denkens in der Wissenschaft.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.2.27-56 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Counterfactual thinking as a scientific method (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 2, 27-56 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-286695 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)